ANWENDUNG
DRUCKLUFT & VAKUUM
Geringe Betriebskosten durch geringen Energiebedarf
Ob in der chemischen Industrie, der Textilbranche, der Automobilbranche, im Maschinen- und Anlagenbau oder im Bereich Nahrungs- und Genussmittel: Druckluft ist ein wichtiger Bestandteil in der industriellen Produktion. Entscheidend für eine störungsfreie und effektive Nutzung als Energiequelle ist nicht nur die Qualität der Druckluft, die durch Verunreinigungen wie Staub, Öl oder Feuchtigkeit beeinflusst werden kann, sondern auch die Qualität des Rohrsystems, mit dem die Luft dorthin geleitet wird, wo sie gebraucht wird.
Mit aquatherm blue pipe erhalten Sie ein Rohrleitungssystem, das Ihnen einen sicheren Betrieb Ihrer Druckluftanlagen über Jahrzehnte garantiert. Ob für den Innen- und Außenbereich: aquatherm blue pipe zeichnet sich durch seine hohe Druckbelastbarkeit aus. Dank seines geringeren Gewichts gegenüber metallischen Rohrsystemen gelingt selbst eine Druckluft-Rohrnetzmontage unter Hallendächern mit großen Höhen problemlos. Der korrosionsbeständige Werkstoff Polypropylen ist besonders widerstandsfähig und kann sogar für nicht aufbereitete ölhaltige Druckluft eingesetzt werden.
Die sichere, stoffschlüssige Verbindung der Rohre, die durch Verschweißung entsteht, verhindert ein Entweichen der Druckluft an den kritischen Verbindungsstellen, wie es bei mechanischen Verbindungen der Fall sein kann. Dadurch lassen sich nicht nur der Energiebedarf, sondern auch die Betriebskosten geringhalten.
In vielen Industriezweigen sowie in der Forschung arbeitet man mit einem Druck deutlich unter dem Atmosphärendruck. Unterhalb von 300 Millibar (mbar) absolut beginnt der Vakuum-Bereich, für den aquatherm blue pipe ebenfalls geeignet ist. Zusätzlich kann aquatherm blue pipe sicher und effektiv auch für Unterdruck-Schmutzwassersysteme u. a. in maritimen Anwendungen eingesetzt werden. Unser Expertenteam steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung!

Produktvorteile
aquatherm blue pipe
-
hohe Temperaturbeständigkeit
-
hohe Druckbelastbarkeit
-
absolut korrosionsresistent
-
Resistenz gegenüber Chemikalien
-
geringeres Gewicht als metallische Werkstoffe
VERARBEITUNG
aquatherm Rohre und Fitting werden durch Schweißen miteinander verbunden. Der Kunststoff verschmilzt dabei zu einer homogenen, stoffschlüssigen Einheit. Doppelte Materialstärke an der Verbindungsstelle – das bedeutet doppelte Sicherheit an dem sonst kritischen Punkt eines Rohrleitungssystems. Mit der Fusionstechnik von aquatherm schaffen Sie schnell eine dauerhaft dichte Verbindung!
Abhängig von der Dimension werden Rohre und Fittinge durch das Heizelement-Muffenschweißverfahren, das Stumpfschweißverfahren oder das Elektro-Muffenschweißverfahrenverbunden.