Nachhaltigkeitsziele erreichen mit aquatherm Rohrleitungssystemen
Wir sind außerdem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) und suchen gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation Wege und Lösungen, um heute schon für morgen zu bauen.

Klimawandel
Freigesetztes CO2 ist das Hauptproblem des Klimawandels: Dieses gelangt in die Atmosphäre und verstärkt den Treibhauseffekt – die Erde heizt sich immer weiter auf.
Wir sind davon überzeugt, dass wir Menschen Lösungen (er-)finden werden, um dieser Herausforderung zu begegnen und so auch den Ausstoß von CO2 in allen Sektoren deutlich zu reduzieren.


Baubranche
Die Baubranche ist für 36% des weltweiten Energieverbrauchs und 39% der energie-und prozessbedingten CO2-Emissionen verantwortlich.*
Die Baubranche hat bereits begonnen, sich dieser Verantwortung zu stellen. Um das finale Ziel eines „Net-Zero-Gebäudes“ über den gesamten Lebenszyklus zu
erreichen, sind die Schritte aber noch zu klein.
Es braucht mehr mutige und visionäre Pioniere, die den richtigen Weg
entschlossen einschlagen und Vorbild für die gesamte Branche sind.
Grüne Produkte
helfen dabei den CO2-Ausstoß zu minimieren.
Betrachtung der Nachhaltigkeit
Lebenszyklusanalysen (LCA) oder Umweltproduktdeklarationen (EPD) sind wichtige Instrumente, die den Einfluss eines Produkts auf die Umwelt darstellen und Vergleiche der Umweltverträglichkeit zwischen verschiedenen Produkten ermöglichen.
Dabei werden unter anderem Aspekte wie die Energieeffizienz, Wärme- und Druckverlust, Langlebigkeit, Schadstoffe und die Recyclingfähigkeit betrachtet.
Ausgesprochen Umweltfreundlich
Der europäische Verband für Kunststoffrohre TEPPFA analysierte im Rahmen seines EPD-Projekts die Auswirkungen von Kunststoffrohrsystemen auf die Umwelt. Das Ergebnis: Kunststoffrohrsysteme haben in verschiedenen Anwendungsgebieten ein ausgezeichnetes Umweltverhalten und hinterlassen damit einen kleineren ökologischen Fußabdruck als Rohrsysteme aus anderen Materialien.
Ein Rohrleitungssystem aus Polypropylen (25 mm, SDR 7,4) hat z.B. einen circa sieben mal geringeren CO2-Ausstoß als ein vergleichbares Stahlrohr.
Erfolg durch konsequenten Umweltschutz
Wir leben Umweltschutz – und das konsequent. Alle Unternehmensprozesse sind auf die Schonung wertvoller Ressourcen, die Minimierung des Energieeinsatzes sowie die Vermeidung oder Verwertung von Abfällen ausgerichtet.
Bereits 1999 entwickelten wir das erste Faserverbundrohr. Dieses benötigte im Produktionsprozess deutlich weniger Energie als das herkömmliche Aluminium-
verbundrohr.
Rohrleitungssysteme aus Kunststoff
leisten einen wertvollen Beitrag bei der Erstellung und der Nutzung klimaneutraler Gebäude.
Der Einsatz „grüner“ aquatherm Produkte verbessert deutlich die Umweltbilanz in
vielen Anwendungsbereichen.
Nachhaltige Nah- und Fernwärme-Projekte können durch das vorisolierte aquatherm TI Rohrleitungssystem für die Erdverlegung realisiert werden.
Mit der geringen Vorlauftemperatur von 35°C unseres Flächenheiz- und Kühlsystems aquatherm black system werden Gebäude äußerst energieeffizient klimatisiert.
aquatherm Produkte: Umweltauswirkungen auf einen Blick
Umweltproduktdeklarationen sind wichtig – für die Baubranche und damit für uns und unsere Kunden. Deshalb haben wir unsere Produkte nach dem „Cradle to gate“-Konzept bewerten lassen. Unsere Umweltproduktdeklarationen sind für folgende Produktgruppen verfügbar:
aquatherm green/blue S/MF pipe
(OT)
aquatherm green/blue S/MF pipe
(UV)
aquatherm green/blue S/MF pipe
(TI)
Vorteile der aquatherm Rohrleitungssysteme
Produkteigenschaften
- geringere Wärmeleitfähigkeit (0,15 W/mK)
- Lebensdauer > 50 Jahre
- keine Inkrustation
- Korrosionsbeständig
- Produkteigenschaften bleiben über die gesamte Nutzungsdauer unverändert
Praktisch keine VOC (Volatil Organic Carbon)
Beitrag zum schadstoffarmen Gebäude (Luftwechselrate 0,75)
- keine Schadstoffabgabe an die Raumluft
- keine Schadstoffabgabe an Wasser
- keine Schadstoffabgabe in Gebäuden
- keine Weichmacher wie Bisphenol
- geruchsneutral
- geschmacksneutral
Recycling nach Nutzungsdauer
- stoffliche Verwertung durch Regranulierung möglich
- ressourcenschonende energetische Verwertung möglich

![]() |
Ziel 6: Mit unserem Rohrleitungssystem aquatherm green pipe sichern wir in vielen Ländern dieser Welt die Trinkwasserversorgung. |
![]() |
Ziel 7: Über 60 % des aquatherm Gesamtenergieverbrauchs werden von erneuerbaren Energien gedeckt. |
![]() |
Ziel 8: Unser „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ umfasst zahlreiche Aktionen und Informationen, die die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter verbessern. |
![]() |
Ziel 9: Ganz im Sinne unseres Unternehmensgründers und Pioniers der damaligen Zeit, Gerhard Rosenberg, arbeitet unsere Abteilung Forschung und Entwicklung kontinuierlich daran, neue innovative Produkte zu schaffen und Bestehendes zu verbessern. Unsere Fertigungsstätten gehören zu den modernsten ihrer Art weltweit. |
![]() |
Ziel 12: Wir verarbeiten den Rohstoff Polypropylen, der sich durch lange Lebensdauer und sehr gute Umweltverträglichkeit und Wiederverwertbarkeit auszeichnet. Zudem verbessert der Einsatz „grüner“ aquatherm Produkte deutlich die Umweltbilanz in vielen Anwendungsbereichen. |
![]() |
Ziel 13: Alle Unternehmensprozesse sind auf die Schonung wertvoller Ressourcen, die Minimierung des Energieeinsatzes sowie die Vermeidung oder Verwertung von Abfällen ausgerichtet. |