FALLSTUDIE
Nachhaltiges Glamping inmitten
von Weinbergen
PROJEKT:
Orsolina28
ORT:
Moncalvo, Italien
FERTIGSTELLUNG:
2021
ANWENDUNG:
Trinkwasser
HLK
PRODUKT:
aquatherm green pipe ti
aquatherm blue pipe ti
DIE HERAUSFORDERUNG:
Die Anbindung der Zelt-Kuppeln an die Warm- und Kaltwasserversorgung sowie Heizung und Kühlung stellte die Planer des Bauvorhabens „Orsolina28“ vor Herausforderungen. Gleichzeitig sollte dies mit möglichst ökologischen Materialien erfolgen.
DIE LÖSUNG:
aquatherm Produkte aus dem Kunststoff Polypropylen überzeugen durch ihre deutlich geringeren CO2-Emissionen im Vergleich zu Stahlrohren. Die erdverlegte Variante ti mit PUR-Hartschaum und einem Mantelrohr aus PE ist ideal geeignet, um Wasser sicher und effizient über längere Entfernungen zu transportieren.
aquatherm Rohrleitungen versorgen Zelt-Kuppeln mit Trinkwasser, Heizung und Kühlung
Orsolina28 ist ein Ort, der der Kunst gewidmet ist. Das Tanzsportzentrum in Moncalvo in der italienischen Region Piemont wurde 2016 in einem Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert gegründet. Dieses beherbergte einst das Kloster der Orsoline-Schwestern – daher der Name Orsolina. Das Gebiet ist als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet und die Verbundenheit mit der Natur ist an diesem Ort überall spürbar.
Zahlreiche Studenten, Choreographen, Kompanien und internationale Künstler haben im Laufe der Jahre im Tanzsportzentrum trainiert und Workshops abgehalten. Die Tanz-Studios erlauben einen Blick auf die Hügel der Region Monferrato, die Open-Air-Bühne bietet einen Panoramablick auf das gesamte Tal. Damit sich die Gäste rundum wohlfühlen, entstanden die Pension „Le Magnolie“, die Übernachtungsmöglichkeiten bietet, sowie ein Restaurant. Zubereitet werden hier vor allem Produkte, die auf dem Gelände von „Orsolina28“ angebaut werden. Das gesamte Projekt kommt vollständig plastikfrei aus, auf dem Gelände werden ausschließlich elektrische Verkehrsmittel eingesetzt. Strom wird durch Fotovoltaik erzeugt.
In dieses Konzept passt das neueste Projekt von „Orsolina28“ hervorragend hinein: Inmitten der Weinberge wird für die Gäste ab sofort ökologisches „Glamourous Camping“, kurz Glamping, angeboten. Auf einem modernen Campingplatz sind permanente Zelte entstanden, die in Anlehnung an die geometrische Form der Erde als Kuppeln gestaltet wurden. Die Gäste haben die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu leben und übernachten, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Die 28 Zelte für 4 (20 m²) oder 6 Personen (37 m²) sind mit Kühl- und Heizungsluftanlagen, WIFI-Anschluss, Steckdosen und Sanitäranlagen eingerichtet.
Ökologisches Material gefordert
Die vom Bauherrn gewünschte komfortable Ausstattung der Kuppeln stellte die Planer des Bauvorhabens vor Herausforderungen. Denn sie mussten die Zelte an die Warm- und Kaltwasserversorgung sowie Heizung und Kühlung anbinden. Gleichzeitig sollte dies mit möglichst ökologischen Materialien erfolgen – ganz im Sinne des „Orsolina28“-Konzepts. Planer Paolo Camagna aus Asti entschied sich deshalb für Produkte aus dem Haus aquatherm.
aquatherm ist der weltweit führende Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Polypropylen (PP) für den Anlagenbau und die Haustechnik. Studien belegen deutlich geringere CO2-Emissionen von PP-Rohren im Vergleich zu anderen Rohmaterialien. aquatherm verarbeitet diesen Rohstoff, der sich durch lange Lebensdauer und sehr gute Umweltverträglichkeit und Wiederverwertbarkeit auszeichnet. Die aus dem Wirtschafts- und Produktionsprozess anfallenden Kunststoffabfälle werden zum Großteil intern recycelt und partiell zu neuen Produkten verarbeitet. „Die Nachhaltigkeit der Produkte und die vollständige Recyclefähigkeit überzeugten den Bauherrn“, erklärt das Installationsunternehmen „AS Impianti“ aus Borgaretto in der Provinz von Turin, das die Montage der Rohrleitungen übernahm.
Erdverlegung sorgt für sicheren und effizienten Transport über längere Strecken
Für die Trinkwasserversorgung in den Kuppeln wurde aquatherm green pipe genutzt. Das korrosionsbeständige Rohrleitungssystem sorgt dafür, dass die Trinkwasser-Qualität dauerhaft erhalten bleibt. aquatherm green pipe ist nicht nur geruchs- sowie geschmacksneutral, sondern physiologisch und mikrobiologisch unbedenklich und hat seine technische Eignung in Jahrzehnten der weltweiten Anwendung unter Beweis gestellt. Für die Produktion von aquatherm green pipe ist ein sehr viel geringerer Energiebedarf nötig als für die Herstellung von metallenen Rohrleitungssystemen. Beispielsweise wird bei der Produktion von aquatherm green pipe 160 mm SDR 7,4 rund 83 Prozent weniger CO2 freigesetzt als bei einem vergleichbaren Stahlrohr. Damit hinterlässt das System einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck.
Für den Transport des Trinkwassers vom Haupthaus hin zu den einzelnen Kuppeln verwendete das Installationsunternehmen die erdverlegte Variante des Systems, aquatherm green pipe ti, auf rund 630 Metern. Es ist ideal geeignet, um Wasser sicher und effizient über längere Entfernungen zu transportieren. Das Mediumrohr aus dem faserverstärkten aquatherm green pipe wird mit PUR-Hartschaum isoliert und einem Mantelrohr aus PE umschlossen, um es vor Beschädigungen durch das umliegende Erdreich zu schützen.
„Bei aquatherm Rohrleitungssystemen gibt es keine mechanischen Verbindungen, sondern die Rohre werden durch Erwärmung miteinander verbunden und zu einer homogenen Einheit verschmolzen“, so „AS Impianti“. „Dies bedeutet ein Höchstmaß an Sicherheit und Lebensdauer.“
Auch für die Anbindung an Heizung und Kühlung samt neuem Brennwertkessel wurde aquatherm ti verwendet, allerdings mit dem Mediumrohr aquatherm blue pipe. Dessen physikalischen Eigenschaften sind auf die besonderen Belange des Heiz- und Kühlsektors abgestimmt. Er zeichnet sich durch seine hohe Temperatur- und Druckbelastbarkeit aus. Hinzu kommen die außergewöhnlich guten Schweißeigenschaften und der hohe Eigendämmwert. Über 1000 Meter des Systems kamen zum Einsatz. „Das Gewicht der Rohre hat die Montage zudem deutlich erleichtert“, erklärt „AS Impianti“. „Da die Rohre aus Polypropylen deutlich leichter als Metallrohre sind, wurde die Logistik auf der Baustelle vereinfacht.“