v. l. Hubertus Winterberg, Marie Ting (Südwestfalen Agentur GmbH), Maik Rosenberg (Vorsitzender Wirtschaft für Südwestfalen e.V.), Thomas Frye (Geschäftsführer), Landrat Dr. Karl Schneider, Andreas Wolf und Stephan Stracke (Vorstandsmitglieder), scheidender Vorsitzender Dr. Michael Schulte Strathaus

Maik Rosenberg neuer Vorsitzender von Wirtschaft für Südwestfalen e.V.

Maik Rosenberg, Unternehmer aus dem Kreis Olpe, ist neuer Vorsitzender des Regionalmarketing-Vereins „Wirtschaft für Südwestfalen“.

Die Mitgliederversammlung wählte den 44-jährigen am Donnerstag (04.07.2019) in Schmallenberg zum Nachfolger von Dr. Michael Schulte Strathaus. Der Unternehmer aus Werl kandidierte aus beruflichen Gründen nicht erneut. 

Der neue Vorsitzende ist geschäftsführender Gesellschafter der aquatherm GmbH aus Attendorn, dem weltweit führenden Hersteller von Rohrleitungssystemen aus Polypropylen für den Anlagenbau und die Haustechnik. Gemeinsam mit seinen Brüdern Dirk und Christof leitet Maik Rosenberg das Unternehmen mit rund 600 Mitarbeitern in 2. Generation. „Südwestfalen ist eine starke Industrieregion, in der vor allem die Familienunternehmen die treibende Kraft sind“, betont Maik Rosenberg. Die Region biete mit ihrer breit gefächerten Wirtschaftsstruktur, den attraktiven Arbeitsplätzen in einem familiären Umfeld und einem lebenswerten Naturraum ein interessantes Gesamtpaket für Fach- und Führungskräfte. „Das Regionalmarketing hat in den zurückliegenden Jahren maßgeblich dafür gesorgt, dass diese Fakten auch überregional immer besser wahrgenommen werden. Ich möchte mit meiner Arbeit an der Vereinsspitze dazu beitragen, dass dieser Prozess weiter vorangetrieben und auch in der Unternehmerschaft weiter verankert wird“, erläutert Rosenberg seine Ziele als neuer Vorsitzender.

Rosenberg dankte dem scheidenden Vorsitzenden Dr. Michael Schulte Strathaus für sein Engagement in den zurückliegenden vier Jahren. Schulte Strathaus habe sich sehr erfolgreich für eine Verbreiterung der Mitgliederbasis eingesetzt, die sich in dieser Zeit mehr als verdoppelt habe. Ferner sei die jüngere Vergangenheit von der Neuaufstellung der Südwestfalen-Agentur durch die erfolgreiche Bewerbung um die REGIONALE 2025 geprägt gewesen. Nun werde die anteilige Finanzierung der Regionalmarketing-Aktivitäten über die öffentliche Hand bis Mitte des nächsten Jahrzehnts sichergestellt. 

Wirtschaft für Südwestfalen e.V. ist mit einem Stammkapital-Anteil von 37,5 Prozent größter Gesellschafter der Südwestfalen Agentur GmbH. In diesem Jahr steuert der Verein mehr als eine halbe Million Euro zur Finanzierung des Regionalmarketings bei und nimmt maßgeblich auf die konzeptionellen Inhalte Einfluss. Vorsitzender Maik Rosenberg wird dazu gemäß Gesellschaftsvertrag künftig auch den Vorsitz im Regionalmarketing-Ausschuss innehaben und im Aufsichtsrat der Südwestfalen Agentur GmbH vertreten sein. 

High Quality trifft Ökologie: aquatherm black system mit dem „Plus X award“ ausgezeichnet

Eine ganz besondere Auszeichnung hat ein Produkt aus dem Hause aquatherm erhalten: Das Flächenheiz- und Kühlsystem aquatherm black system wurde mit dem „Plus X Award 2019“ geehrt.

Die Auszeichnung erhielt das System im Bereich Sanitär und Klima für insgesamt vier herausragende Eigenschaften: High Quality, Design, Bedienkomfort und Ökologie. In der Jurybegründung heißt es unter anderem: „Durch das Flächenheiz- und Kühlsystem aquatherm black system wird ein angenehmes Raumklima ohne störende Zugluft geschaffen. Mit dieser Technik kann je nach gewählter Wassertemperatur wahlweise geheizt oder gekühlt werden.“

Dazu wird je nach Bedarf die Oberflächentemperatur der schwarzen Heiz- und Kühlelemente aus korrosionsbeständigem Polypropylen einige Grad über oder unter der gewünschten Raumtemperatur gefahren. Das sorgt für einen raschen Strahlungsaustausch, der eine wohltuende Wärme oder Kühle ohne Staubaufwirbelungen hervorruft.

Die Flexibilität des Systems war ein weiterer Grund, den die Jury überzeugte: „Das hochwertige aquatherm black system lässt sich problemlos in Wänden, Böden und Decken installieren, auch ein nachträglicher Einbau ist möglich. Zudem ist das System sehr energieeffizient.“ Überdies lobte die Jury die automatische und geräuschlose Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb. Ein wesentlicher Vorteil des Systems ist außerdem, dass die Registerelemente ein geringes Gewicht von etwa 4,1 kg/m. inklusive Wasserfüllung aufweisen und bereits im Hauptwerk der Unternehmensgruppe aquatherm in Attendorn objektspezifisch produziert werden. Dies ermöglichte eine schnelle Montage vor Ort.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unseres aquatherm black system“, erkl.rt Dirk Rosenberg, zusammen mit seinen Brüdern Maik und Christof Geschäftsführer von aquatherm. „Sie ist für uns ein Ansporn, weiterhin einen Schwerpunkt unserer Arbeit auf die Entwicklung innovativer Produkte zu legen.“

Mit einer internationalen und unabhängigen Fachjury aus 80 Branchen, 23 strategischen Partnern und mehr als 700 teilnehmenden, internationalen Marken ist der „Plus X Award“ heute der weltgrößte Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle. Er zeichnet Marken für den Qualitäts- und Innovationsvorsprung ihrer Produkte aus. Der Innovationspreis wurde als Projekt zum Schutz und zur Stärkung der Marke und des Handels sowie zur verbesserten Orientierung des Endverbrauchers initiiert und befindet sich 2019 bereits im 16. Jahr seines Bestehens.

Innovative Gebäudetechnik in historischen Gemäuern

2T ist ein besonderer Ort. Das merkt man bereits, wenn man einen ersten Blick auf den rund 100 Jahre alten Gebäudekomplex am Rand des 20.000 Einwohner Ortes Lindlar im Bergischen Land wirft.

Die roten Backsteingebäude gemischt mit Fachwerk lassen erahnen, dass hier ein Stück Geschichte beheimatet ist. Der rund 24.000 Quadratmeter große Komplex mit seinen historischen Gemäuern ist jedoch innen mit der neuesten Gebäudetechnik ausgestattet.

Neben Räumlichkeiten für Tagungen, Seminare und Feierlichkeiten beinhalten die Gebäude, in denen früher eine Papierfabrik untergebracht war, heute eine Craft-Beer-Brauerei, im Winter eine Eislaufbahn sowie eine Kletter- und Boulderhalle. Das neue Energiesystem, das hauptsächlich Sonne und Luft nutzt, um daraus Wärme und Kälte zu erzeugen, wurde von der Metternich Haustechnik GmbH geplant und realisiert. Herzstück ist ein Eis-Energiespeicher von Viessmann. Die Zuleitung zum Eis-Energiespeicher sowie die Verrohrung in der gesamten Technikzentrale erfolgte mit aquatherm blue pipe in der Dimension 200 mm.

Die physikalischen Eigenschaften des Rohrs aus korrosionsbeständigem Polypropylen sind auf die besonderen Belange des Heiz- und Kühlsektors abgestimmt. Er zeichnet sich durch seine hohe Temperatur- und Druckbelastbarkeit aus. Hinzu kommen die außergewöhnlich guten Schweißeigenschaften und die Verschmelzung zu einer homogenen und stoffschlüssigen

Einheit, sodass ein Höchstmaß An Sicherheit und Lebensdauer erzielt wird. Diese Vorteile spielt das Rohrsystem auch im Bereich der Eislaufbahn des 2T aus: Ein Tichelmann-Verteiler aus aquatherm blue pipe mit einer Gesamtrohrlänge von rund 70 Metern und über 14.000 Meter aquatherm blue pipe Ringrohr sorgen dafür, dass in der kalten Jahreszeit ein reibungsloses Betreiben der mobilen Eisfläche möglich ist.

In der Kletter- und Boulderhalle kommt darüber hinaus eine ganz besondere Heiz- und Kühltechnik zum Einsatz: aquatherm black system. Schon beim Betreten der Halle fallen dem Besucher die schwarzen Register im oberen Bereich der Hallenwände auf, die – ebenso wie aquatherm blue pipe – ausschließlich aus Fusiolen® PP-R gefertigt werden.

Je nach gew.hlter Wassertemperatur wird über die Rohrregister wahlweise geheizt oder gekühlt. Insgesamt wurden 120 aquatherm black system Register mit Größen zwischen 3,5 x 0,8 Meter und 6 x 1 Meter auf verschiedene Arten in der Halle montiert: im Zementestrich im Fußboden, dicht unter dem Wandputz und als freie Konvektion. Grundlegend für die Entscheidung für eine teilweise offene Montage direkt auf der Wand war die besondere Effektivität dieser außergewöhnlichen Lösung: So erwärmen die Register direkt die Raumluft, ohne den Umweg über die Raumhülle. Die energiesparende Wirkungsweise von aquatherm black system wird durch diese Maßnahme noch einmal verstärkt.

Aufgrund der besonderen Effektivität entschied man sich im Boulderbereich für eine offene Montage des Heiz- und Kühlsystems aquatherm black system.

Die Verrohrung in der gesamten Technikzentrale erfolgte mit aquatherm blue pipe in der Dimension 200 mm.

aquatherm feiert großen Erfolg auf der Messe „China Refrigeration Exhibition“

Zum zweiten Mal nahm aquatherm an der dreitägigen Messe „China Refrigeration Exhibition 2019“, der internationalen Ausstellung für Kühl-, Klima- Heizungs- und Lüftungstechnik, teil.

In diesem Jahr fand die Messe in Shanghai statt. Aufgrund der seit Beginn des Jahres greifenden neuen Richtlinie, nach der die chinesische Regierung umweltfreundliche und saubere Energie fördern möchte, nutzten zahlreiche Fachleute die Messe, um sich über das Thema Kühlung zu informieren. 

aquatherm präsentierte nicht nur sein Flächenheiz- und Kühlsystem aquatherm black system, sondern stellte seine verschiedenen Produktreihen vor, die den Anforderungen im Bereich der Klimatisierung gerecht werden. Die Messebesucher erfuhren am aquatherm Stand alles über die Vorteile von aquatherm Produkten und ihren langjährigen erfolgreichen Einsatz in der ganzen Welt.

Um das Thema Fachkräftemangel drehte sich der zweite Messetag. Wie man diesem entgegenwirken kann, erfuhren alle Interessierten im Rahmen eines Symposiums zum Thema BIM. Matthias Konze vom aquatherm Standort Attendorn teilte sein Experten-Wissen mit den Messebesuchern. Er sagte, dass der Fachkräftemangel durch die Technologie BIM ausgeglichen werden könne, und stellte außerdem die aquatherm Vorfertigung vor. aquatherm plant und baut Verteiler und Sonderbauteile direkt im eigenen Werk nach den Vorgaben des Kunden und versendet diese einbaufertig an jeden beliebigen Ort dieser Welt.

Nach dem Vortrag kamen viele Experten aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Bauwesen an den aquatherm Stand und tauschten sich mit dem technischen Experten aus.

BIM-Ready mit aquatherm

Als weltweit führender Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Polypropylen

für den Anlagenbau und die Haustechnik bieten wir unseren Kunden nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch einen erstklassigen Service. Dazu zählen neben Beratung, Planung, Baustelleneinweisung und Schulungen auch die Bereitstellung von Planungsdaten. Ab sofort fi nden Interessierte unsere BIM-Objekte in der MagiCAD Cloud – Europas größter BIM Datenbank für mechanische, elektrische und sanitäre Objekte (TGA):

https://aquatherm.magicloud.com/

Außerdem stellen wir alle CAD-Daten in den gebräuchlichsten Formaten zur Rohrleitungsnetzberechnung als Download zur Verfügung. Wie im Downloadbereich zu sehen, sind im Revit-Format nicht nur die Daten für aquatherm green pipe und aquatherm blue pipe, sondern auch für aqua therm black system, aquatherm red pipe und aquatherm ti hinterlegt. Bei aquatherm black system sind die Anschlussarten 52, 62 und 64 verfügbar.

Hier finden Sie zudem einen Infoflyer zu aquatherm und magiCAD.

Zeitersparnis dank Vorfertigung

Heiz-/Kühlanlage im neuen Flügel des zentralen Krankenhauses auf den Färöer-Inseln mit aquatherm blue pipe OT realisiert

Das Krankenhaus „Landssjúkrahúsi›“ in Tórshavn ist das zentrale Krankenhaus auf den Färöer-Inseln und wird zurzeit umgebaut. Unser aquatherm Partner vor Ort, die Firma Demich, hat die Ausschreibung für die komplette Installation für Sanitär, Klima, Kühlung und Sprinklersystem im neuen Krankenhausflügel gewonnen. Der erste Teil des Projekts wurde im November 2018 begonnen.

Demich und das örtliche Planungsbüro SMJ haben bei der Ausführung des Projekts intensiv zusammengearbeitet. Es wurde ein Heiz- und Kühlsystem konstruiert, das mit dem Medium Seewasser auf der Primärseite über Wärmetauscher für Kühlung sorgt. Auf der Sekundärseite versorgt ein Wasser/Glykol-Gemisch insgesamt 14 Wärmepumpen mit Energie. Auf Basis der Kundenplanung wurde die komplette Heiz-/Kühlanlage in 42 Teilstücke unterteilt und in unserer Vorfertigung in Attendorn mit aquatherm blue pipe OT in den Dimensionen von 40 mm bis 315 mm (SDR 11) hergestellt. Dank der aquatherm Vorfertigung konnte vor Ort sehr viel Zeit eingespart und die Auswirkung des Fachkräftemangels in der Region verringert werden.

Die zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln, die aus insgesamt 18 Inseln bestehen, liegen im Nordatlantik zwischen den britischen Inseln und Norwegen. Die Hauptstadt ist Torshavn. Das „Landssjúkrahúsi›“ hat rund 850 Mitarbeiter, was das Krankenhaus zum größten Arbeitsplatz der Färöer-Inseln macht. Außerdem verfügt es über 200 Betten und nimmt pro Jahr rund 9000 Patienten auf.

Kontakt
aquatherm GmbH
Biggen 5
57439 Attendorn
Deutschland
Tel: 02722-950-0
Fax: 02722-950-100
E-Mail-Adresse: info@aquatherm.de