aquatherm black sorgt als Erdkollektor und Flächenheizung für die Beheizung eines Farmhauses in Norwegen
Im hohen Norden Norwegens, auf der Insel Andøya in der Region Vesterålen, steht ein über 120 Jahre altes Farmhaus auf einem beeindruckenden Grundstück, das direkt an den Fjord grenzt. Der Eigentümer hat sich zum Ziel gesetzt, das historische Erbe des Farmhauses zu bewahren und gleichzeitig mit einem modernen Anbau in die Zukunftsfähigkeit zu investieren. Zukunftsfähig ist das Gebäude auch durch seine Gebäudetechnik, die perfekt auf die Bedingungen nördlich des Polarkreises abgestimmt sind.
Das Klima auf Andøya ist geprägt von langen, kalten Wintern, mit einer Heizperiode von rund 300 Tagen im Jahr. Um die Gebäude möglichst energieeffizient und autark zu beheizen, fiel die Wahl auf einen Erdkollektor: ein System von im Boden verlegten Kunststoffrohren, die mit einer Sole gefüllt sind und die oberflächennahe Erdwärme nutzen, um eine Wärmepumpe zu betreiben. Als Kunststoffrohrsystem für den Erdkollektor wählten die Eigentümer aquatherm black. Das Produkt aus dem Hause aquatherm ist auf die besonderen Belange des Heiz- und Kühlsektors abgestimmt. Die kompakte Registerbauweise und die zukunftssichere Technik machen es zu einer idealen Lösung für moderne Bauprojekte.
400 qm Kollektorfläche
Die Kollektorfläche auf Andøya, die mit aquatherm black ausgelegt wurde, beträgt 400 Quadratmeter, verteilt auf 140 Register mit den Maßen 200 x 100 Zentimeter. Verlegt wurde das System in etwa 80 Zentimeter Tiefe. Eine Besonderheit dieser Installation ist, dass auf der Kollektorfläche regelmäßig viel Wasser steht, was den Wärmeentzug aus dem Erdreich begünstigt und die Effizienz der Anlage steigert. Der Erdkollektor aus aquatherm black bildet den Primärkreislauf für eine Wärmepumpe. Im nahegelegenen Wasserfall wird der Strom für die Versorgung der Wärmepumpe produziert. So wird die natürliche Umgebung bestmöglich genutzt, um eine nahezu autarke Energieversorgung zu gewährleisten. Lediglich an etwa 30 Tagen im Jahr, wenn der Wasserfall zugefroren ist, muss auf eine alternative Energiequelle zurückgegriffen werden.
Einsatz im alten Farmhaus samt Anbau
Im alten Farmhaus mit einer Fläche von 100 Quadratmetern sorgen aquatherm black Register zukünftig in den Wänden, Decken und im Badezimmerboden für angenehme und gleichmäßige Wärme. Im geplanten Anbau mit weiteren 90 Quadratmetern, der bis Ende 2026 fertiggestellt werden soll, wird die Flächenheizung im Boden installiert. Dank seiner Flexibilität passt sich das System nahezu jeder Anforderung an und bleibt nach der Installation unsichtbar. Das sorgt nicht nur für ein ästhetisches Raumdesign, sondern auch für eine optimale Funktionalität. Dank der Strahlungsenergie erzeugt aquatherm black eine angenehme Wärme – ohne Zugluft und Staubaufwirbelung. Das System erlaubt zudem bei Bedarf eine passive Kühlung, sodass auch im Sommer ein angenehmes Raumklima garantiert ist.
Fazit
Die Entscheidung für diese Art der Heizung basiert auf dem Wunsch der Eigentümer, sämtliche vor Ort verfügbare Energiequellen optimal zu nutzen und dabei das Ziel zu erreichen, die Gebäude komplett autark zu beheizen und mit Warmwasser zu versorgen. Die Kombination aus moderner Technik, nachhaltigen Materialien und dem respektvollen Umgang mit dem historischen Bestand macht dieses Projekt zu einem beispielhaften Vorreiter für energieeffizientes Bauen und Sanieren unter anspruchsvollen klimatischen Bedingungen. Mit aquatherm black wurde eine Lösung gefunden, die nicht nur effizient ist, sondern auch den Komfort und die Behaglichkeit der Bewohner in den Mittelpunkt stellt.









