Was kann AQUATHERM BLACK?
aquatherm black ist ein mehrfach ausgezeichnetes Flächenheiz- und Kühlsystem. Vielseitig einsetzbar, in kompakter Registerbauweise gefertigt und mit einer zukunftsfähigen Technologie ausgestattet – das sind einige der wesentlichen Eigenschaften des aquatherm black. Das Besondere: Es kann sowohl in der Decke als auch in Wand und Fußboden eingebaut werden. Je nach Bedarf wird die Oberflächentemperatur der Elemente einige Grad über oder unter der gewünschten Raumtemperatur gefahren. Die Strahlungsenergie sorgt wahlweise für eine angenehme Wärme oder Kühlung ohne störende Zugluft oder Staubaufwirbelung.
aquatherm black arbeitet dank perfekter Regeltechnik energiesparend. Das System eignet sich ideal für den Einsatz von Niedertemperatursystemen wie z. B. Wärmepumpen. Bauherren und Architekten können sich über die flexiblen Anwendungsbereiche und die damit einhergehende Gestaltungsfreiheit freuen: Ob als Kühldecke im Büro, als Wandheizung im Bad oder als Fußbodenheizung im sanierten Altbau – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Schließlich lassen sich die Flächenheiz- und Kühlelemente im Trockenbau, in verputzten Decken, Wänden oder in abgehängten Kassettendecken verbauen und sind im Nachhinein unsichtbar.
Flächenheiz- und Kühlsystem für Decke, Wand und Fußboden

Die Montage der black system Heiz-Kühlregister erfolgt zwischen den Tragprofilen der Unterkonstruktion. Danach wird die Decke mit Gipskartonplatten beplankt. Große Flächen in Büro- und Verwaltungsgebäuden oder auch Eingangs- und Veranstaltungshallen können so großflächig mit aquatherm black system beheizt und gekühlt werden. Ob Großprojekt oder Einfamilienhaus, der nachträgliche Einbau bei Renovierung oder Instandhaltungsmaßnahmen ist schnell, einfach und sauber zu realisieren. Die geringe Aufbauhöhe verringert die Raumhöhe nur minimal und schafft mehr nutzbaren Wohnraum durch den Wegfall von Heizkörpern.

Die Register zum Heizen und Kühlen werden in die Metallkassette gelegt. Durch den direkten Kontakt der Register auf dem Blech bzw. Akustikvlies ist eine gute Leistungsübertragung gewährleistet. In Büroräumen oder Praxen sorgt aquatherm black system so für zugfreie Kühlung im Sommer und angenehme Wärme an kalten Tagen.

Die Register zum Heizen und Kühlen werden in das Ständerwerk einer Trockenbauwand verlegt und anschließend mit Gipskartonplatten beplankt. Ein Einsatzbereich ist z. B. der Einbau bei Renovierungsmaßnahmen, bei denen eine Verlegung in den Boden oder die Decke nicht mehr möglich ist oder bei nachträglich eingezogenen Wänden zur Raumabtrennung.

Die aquatherm black system-Register werden direkt unter der Rohdecke in die Putzschicht integriert. Die individuell auf Maß gefertigten Register und die Anschlussverrohrung sind an der Decke befestigt. Das Verputzen erfolgt unter Beachtung der allgemeinen Putzrichtlinien. Alle handelsüblichen Putze aus Gips, Kalk, Zement und Lehm sind geeignet. Die niedrige Aufbauhöhe des aquatherm black systems und die verlustfreie Wärmeabgabe über das umschließende Material sind optimal, um eine gesunde Wärme zu erzeugen.

Die Montage der black system Heiz-Kühlregister erfolgt zwischen den Traglatten der Unterkonstruktion. Danach wird die Decke mit Gipskartonplatten beplankt. Es können Gipskartonplatten unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeiten Verwendung finden. Mit einer nach der EnEV ausgeführten Dämmung spielt aquatherm black system im Neubau oder der Wohnraumerweiterung durch den Dachstuhlausbau seine Vorteile aus. So lässt sich mit niedriger Vorlauftemperatur die Strahlungswärme optimal nutzen. Hitzestaus im Giebelbereich gehören der Vergangenheit an.

Auch als Fußbodenheizung punktet aquatherm black. Eine Staubaufwirbelung wie bei Heizkörpern üblich findet nicht statt. Durch die gleichmäßige Flächenwärme wird das Wachstum der Hausstaubmilben und die Schimmelpilzbildung verhindert. Ob offener Estrich in Werkstätten, Produktionshallen oder Garagen, Fliesen, Parkett und Laminat in Wohnungen und Häusern, der Fußbodenaufbau kann individuell und vielfältig ausgeführt werden.
Konvektion versus Strahlungswärme
Strahlungswärme und Konvektionswärme sind zwei unterschiedliche Methoden zur Beheizung eines Gebäudes. Bei der Strahlungswärme wird die Strahlungsenergie genutzt, um Gegenstände und Personen direkt zu erwärmen, während bei der Konvektionswärme die Luft in einem Raum erwärmt wird, die dann zirkuliert und den Raum erwärmt. Strahlungswärme bietet gegenüber Konvektionswärme mehrere Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Komfort.
Vorteile der Strahlungswärme
Strahlungswärme ist im Allgemeinen energieeffizienter als Konvektionswärme, da sie Gegenstände und Personen direkt erwärmt, anstatt die Luft zu erhitzen. Folglich ist weniger Energie erforderlich, um die gewünschte Temperatur in einem Raum aufrechtzuerhalten, und es gibt weniger Wärmeverluste durch Fenster, Wände und Decken.
Strahlungswärme bietet eine gleichmäßigere und komfortablere Wärmeverteilung als Konvektionswärme. Das liegt daran, dass Strahlungswärme Gegenstände und Personen erwärmt, die dann Wärme in den Raum zurückstrahlen, wodurch eine gleichmäßigere und angenehmere Temperatur entsteht. Bei Konvektionswärme steigt die warme Luft zur Decke auf, so dass der untere Teil des Raums kälter ist und es zu Wärme- und Kältebrücken kommt.
Strahlungswärme ist auch gesünder als Konvektionswärme, weil sie die Luft nicht austrocknet und keine Luftströmungen erzeugt, die Staub und Allergene verbreiten können. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen.
Strahlungsheizungssysteme sind im Allgemeinen leiser als Konvektionsheizungssysteme. Bei Konvektionsheizungen können Geräusche entstehen, wenn die Luft zirkuliert, insbesondere bei Systemen mit Zwangsbelüftung.
Strahlungsheizungssysteme können ästhetisch ansprechender gestaltet werden als Konvektionsheizungssysteme. Strahlungswärme kann in Böden, Wände oder Decken integriert werden, was Architekten und Innenarchitekten mehr Gestaltungsmöglichkeiten lässt.
Was sollten Sie über die technischen Merkmale von AQUATHERM BLACK wissen?

Die Montage der aquatherm black Heiz-Kühlregister erfolgt zwischen den Tragprofilen der Unterkonstruktion. Danach wird die Decke mit Gipskartonplatten beplankt. Große Flächen in Büro- und Verwaltungsgebäuden oder auch Eingangs- und Veranstaltungshallen können so großflächig mit aquatherm black beheizt und gekühlt werden. Ob Großprojekt oder Einfamilienhaus, der nachträgliche Einbau bei Renovierung oder Instandhaltungsmaßnahmen ist schnell, einfach und sauber zu realisieren. Die geringe Aufbauhöhe verringert die Raumhöhe nur minimal und schafft mehr nutzbaren Wohnraum durch den Wegfall von Heizkörpern.

Die Register zum Heizen und Kühlen werden in das Ständerwerk einer Trockenbauwand verlegt und anschließend mit Gipskartonplatten beplankt. Ein Einsatzbereich ist z. B. der Einbau bei Renovierungsmaßnahmen, bei denen eine Verlegung in den Boden oder die Decke nicht mehr möglich ist oder bei nachträglich eingezogenen Wänden zur Raumabtrennung.
Registerbreite: 24 - 100 cm
Registerlänge: 40 - 250 cm
aquatherm black wird ausschließlich aus fusiolen® PP-R hergestellt. Seine physikalischen Eigenschaften sind auf die besonderen Belange des Heiz- und Kühlsektors abgestimmt. Dauertemperaturen von 60° C können problemlos gefahren werden. In der Regel wird aquatherm black mit wesentlich niedrigeren Vorlauftemperaturen als übliche Fußbodenheizungssysteme betrieben. In Verbindung mit dem aquatherm blue Rohrleitungssystem (aus fusiolen® PP-RCT hergestellt) für Klima-, Heizungs- und Anlagentechnik bietet aquatherm eine Komplettlösung für Wärme- bzw. Kälteerzeuger.
Fragen, die sich Kunden häufig zu AQUATHERM BLACK stellen
Verschweißung: Beim Heizelement-Muffenschweißen werden die Verbindungsteile erwärmt; der Kunststoff verschmilzt zu einer stoffschlüssigen und unlösbaren Verbindung. Doppelte Materialstärke an der Verbindungsstelle – das bedeutet doppelte Sicherheit an dem sonst kritischen Punkt eines Rohrleitungssystems. Mit der Fusionstechnik von aquatherm schaffen Sie schnell eine dauerhaft dichte Verbindung!
Steckverbindung: die Schnellsteckverbinder sind einfach und sicher in der Anwendung. Die Register sind mit Steckstutzen versehen, über die der Steckverbinder bis zum Anschlag gesteckt wird. Der Haltering des Steckanschlusses hat Edelstahlzähne und hält ihn im Verbinder fest. Durch die zwei integrierten O-Ringe entsteht eine dichte Verbindung. Haltering und O-Ring werden durch einen Sicherungsring aus Messing in Position gehalten.
Siehe auch Verarbeitung aquatherm black
Grundgedanke von aquatherm black ist das Wohlbefinden der Raumnutzer: Es soll ein thermisch ausgeglichener Raum geschaffen werden. Das Prinzip der aquatherm black-Technologie lautet daher nicht Lufterwärmung und -umwälzung, sondern vielmehr Wärmestrahlung von den temperierten Wänden oder Decken direkt an den Raum bzw. die Person abzugeben. Eine wohltuende Wärme, da die Heizflächentemperatur aufgrund der verhältnismäßig großen Heizflächen niedrig gewählt werden kann. Dies ist ein Vorteil im Vergleich zu kleinen, heißen Flächen, wie z.B. Radiatoren oder Konvektoren.
Die Systeme eignen sich aufgrund der geringeren Vorlauftemperatur (25-35 °C) hervorragend in Kombination mit einer Wärmeerzeugung auf ebenfalls niedrigerem Temperaturniveau. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Nutzung von Brennwerttechnik und alternativen Energien, wie z.B. Sonnen-, Erd- und Abwärme. Ein weiterer thermisch begründeter Vorteil ist zudem die geringere Luftbewegung. Die Folge ist eine geringere Verwirbelung von Hausstäuben und eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit. In Summe spart die Wand- bzw. Deckenheizung so 25-30% Energiekosten und leistet einen wichtigen Beitrag zum gesunden Raumklima und der Werterhaltung des Gebäudes. Selbstverständlich kann das aquatherm black für Wand und Decke miteinander kombiniert werden.
Behaglichkeit
Moderate Übertemperaturen (25-35 °C) bei großen Heizflächen erzeugen eine gleichmäßige Strahlungsbilanz für den Nutzer. Direkte Wärmestrahlung auf den menschlichen Körper wird als gemütliche Wärme empfunden. Die Lufttemperatur kann gegenüber konventionellen Heizungstechniken (Radiatoren/Konvektoren) niedriger sein und dennoch bleibt die thermische Behaglichkeit für den Raumnutzer erhalten.
aquatherm black wird ausschließlich aus fusiolen® PP-R hergestellt. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch seine spezielle Hochwärme- und Extraktionsstabilität aus. Die physikalischen Eigenschaften sind auf die besonderen Belange des Heiz- und Kühlsektors abgestimmt. Die außergewöhnlich guten Schweißeigenschaften und die Verschmelzung zu einer homogenen und stoffschlüssigen Einheit bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und Lebensdauer. fusiolen® PP-R zeichnet sich zudem durch hohe Temperatur- und Druckbelastbarkeit aus. Dauertemperaturen von 70 °C können problemlos gefahren werden.
In der Regel wird aquatherm black mit wesentlich niedrigeren Vorlauftemperaturen als übliche Fußbodenheizungssysteme betrieben. Die tatsächliche Materialbeanspruchung ist daher niedriger. Weiterhin bietet fusiolen® eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber den verschiedensten aggressiven Chemikalien. In Verbindung mit dem aquatherm blue-Rohrleitungssystem (ebenfalls aus fusiolen® PP-R hergestellt) für Klima-, Heizungs- und Anlagentechnik bietet aquatherm eine Komplettlösung vom Wärme- bzw. Kälteerzeuger.