FALLSTUDIE
Deutliche Preisersparnis und angenehme Kühlung
PROJEKT:
DJO
ORT:
Freiburg, Deutschland
FERTIGSTELLUNG:
2020
ANWENDUNG:
Flächenheizung und -kühlung
PRODUKT:
aquatherm black system
DIE HERAUSFORDERUNG:
Für die Klimatisierung des fünfstöckigen DJO-Bürogebäudes war ursprünglich eine Heizkörper- und Klimakassetteninstallation geplant. Eine detaillierte Analyse des Projekts zeigte jedoch Einsparpotentiale im Kosten- und Energiebereich auf.
DIE LÖSUNG:
Durch den Einsatz von aquatherm black system wurde eine Kosteneinsparung von 10 % ermöglicht. Zum einen wurden die Heizkörper und Klimakassetten ersetzt, zum anderen gelang durch eine ausgereifte Planung des Systems die Reduzierung der weiteren Heiztechnik. Die energieeffiziente Gebäudebeheizung und -kühlung sowie die geringen Vor- und Rücklauftemperaturen des Systems überzeugten den Bauherren.
Flächenheiz- und Kühlsystem von aquatherm ersetzt Heizkörper und Klimakassetten
DJO ist eines der zehn größten orthopädischen Unternehmen der Welt. Die Produkte des US-amerikanischen Anbieters für die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln und physikalischer Therapie in der Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin werden in mehr als 50 Ländern verkauft. Über 5000 Mitarbeiter engagieren sich weltweit in der eigenen Fertigung, in Niederlassungen sowie im Service- und Händler-Netzwerk. Am deutschen Standort Freiburg ist DJO mit rund 250 Mitarbeitern nun in einen neugebauten Hallen- und Bürokomplex mit 7600 m² Fläche gezogen, von dem aus die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz bedient werden.
Realisiert wurde das Bauvorhaben von der ADLER Immobilien Investment Gruppe aus Viernheim. Für den Innenausbau sowie die gesamte HSKL Planung und Ausführung war die AREPA Gebäude Service GmbH, eine Gesellschaft der ADLER Gruppe, zuständig.
„Für die Klimatisierung des fünfstöckigen Bürogebäudes war ursprünglich eine Heizkörper- und Klimakassetteninstallation geplant. Nach einer detaillierten Analyse des Projekts entschieden wir uns jedoch für den Einsatz eines Systems, welches uns eine Kosteneinsparung von 10 % ermöglichte“, berichtet Thorsten Göck, technischer Leiter der AREPA Gebäude Service GmbH. Zum Einsatz kam hier das Flächenheiz- und Kühlsystem aquatherm black system, das in Metallkassettendecken eingelegt wurde. Dank der rund 5500 Register aus dem korrosionsbeständigen Kunststoff Polypropylen in der Größe 56 x 60 cm wurden nicht nur die Heizkörper, sondern auch die Klimakassetten ersetzt. Außerdem gelang durch eine ausgereifte Planung des Systems die Reduzierung der weiteren Heiztechnik. Aus ursprünglich fünf geplanten Wärmepumpen wurden vier, aus drei Pufferspeichern zwei. „Die energieeffiziente Gebäudebeheizung- und Kühlung sowie die geringen Vor- und Rücklauftemperaturen haben uns überzeugt“, so Thorsten Göck.
Gesamte Heizungs- und Kälteverrohrung überdacht
aquatherm black system gibt die Temperatur des durch die Register fließenden Wassers mittels Strahlung ab. Zugluft oder Staubaufwirbelungen wie bei Heizkörpern sind durch diesen Prozess ausgeschlossen und die gefühlte Behaglichkeit im Raum nimmt zu. Da das System mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als konventionelle Heiz- bzw. höheren Vorlauftemperaturen als andere Kühlsysteme arbeitet, ermöglicht es so einen besonders effizienten und energiesparenden Betrieb.
Die Montage des Systems erfolgte innerhalb eines kurzen Zeitraums. Möglich machte dies die objektspezifische Produktion. Im Hauptwerk der aquatherm Unternehmensgruppe in Attendorn wurde aquatherm black system nach Kundenwunsch hergestellt, so dass es passgenau in die Metallkassettendecke eingesetzt und somit eine Einsparung der Arbeitszeit im Objekt erzielt werden konnte.
Aufgrund der positiven Effekte durch den Einsatz des Systems aus dem Hause aquatherm überdachte die ADLER Immobilien Investment Gruppe auch die ursprüngliche Planung der gesamten Heizungs- und Kälteverrohrung. Statt Rohrleitungen aus Kupfer und Edelstahl entschied sie sich ebenfalls für Rohre aus Polypropylen: Mit einer Länge von rund 1000 Metern und in Dimensionen zwischen 32 und 125 mm wurde aquatherm blue pipe, ein Spezialist für den Transport von kühlenden und heizenden Medien in geschlossenen Systemen, eingesetzt. Dies führte wie schon bei aquatherm black system zu einer deutlichen Preisersparnis. Das Rohrleitungssystem, das besonders mit seiner Korrosionsbeständigkeit punktet, wurde zu einer homogenen, stoffschlüssigen und somit sicheren Einheit verbunden, indem Rohr und Fitting mit Hilfe hierfür vorgesehener Werkzeuge kurz angewärmt und anschließend einfach zusammengefügt wurden.
„Mit der Produktpalette von aquatherm war hier alles aus einer Hand möglich“, erklärt Thorsten Göck. „aquatherm war vom Anfang der Planung bis zur Montageunterstützung vor Ort ein zuverlässiger Partner. Mit dem Ergebnis sind wir mehr als zufrieden, da die Energieeffizienz und die einfache Handhabung für sich sprechen.“