PLANER

KÄLTEANLAGEN

 

  1. Home
  2.  » 
  3. Anwendungen
  4.  » Kälteanlagen

Passende Kälte-Lösungen

Egal ob Sie einen Serverraum auf eine normale Temperatur bringen oder Lebensmittel, Getränke oder Arzneimittel kühlen möchten – wir finden mit Ihnen zusammen eine passende Lösung für die Verrohrung der Kälteträgerkreise in Kälteanlagen. Unser aquatherm blue pipe aus korrosionsbeständigem und diffusionsdichtem Polypropylen ist ein Spezialist für den Transport von kühlenden Medien in geschlossenen Systemen und eignet sich deshalb besonders gut für verschiedenste Anwendungen. In der vorisolierten Ausführung zur Erdverlegung ist es ideal geeignet, um Kühlwasser über längere Entfernungen zu transportieren. Dank der aquatherm Vorfertigung können Verteiler und Sonderbauteile einbaufertig an jeden beliebigen Ort dieser Welt versendet werden.

Übersicht Kältetechnik

Kältetechnik
Industriekälte Komfortkälte Branche
Freie Kühlung, Kühltürme Kompressionskältemaschinen Kompressionskältemaschinen Arten der Kühlung
> 20 °C -40 °C bis +10 °C 6 °C bis 20 °C Temperaturbereich
Offene und geschlossene, auch chemikalienbelastete Wasserkreisläufe Kälteträgerkreisläufe (alle bekannten Wasser-Glykol-Gemische, Wasser-Alkohol-Gemische, Salzlaugen) Rückkühlkreisläufe der Kondensatorkühlung und der Ölkühlung (Wasser-Glykol-Gemische) Kälteträgerkreisläufe in Klimaanlagen (Wasser) Rückkühlkreisläufe der Kondensatorkühlung (Wasser-Glykol-Gemische) Kreislaufarten und Kälteträgermittel

Freie Kühlung

Häufiges Problem bei offenen Rückkühlkreisläufen:

 

  • starke Korrosion durch starke Sauerstoffanreicherung im Kühlwasser
  • starke Korrosion durch chemische Zusatzstoffe im Kühlwasser 

Kompressionskältemaschinen für Industriekälte

Häufiges Problem bei Kompressionskältemaschinen:

 

  • zunehmende Inkrustation bei Stahlleitungen
  • dadurch erhöhter Energieaufwand und -kosten

Kompressionskältemaschinen für Komfortkälte

Häufiges Problem bei offenen Rückkühlkreisläufen:

 

  • starke Korrosion durch starke Sauerstoffanreicherung im Kühlwasser
  • starke Korrosion durch chemische Zusatzstoffe im Kühlwasser 

Produktvorteile

aquatherm blue pipe

  • hohe chemische Beständigkeit
  • keine Korrosion
  • absolute Dichtheit über die gesamte Lebensdauer da vollverschweißtes System
  • kein Auflösen von Dichtringen oder Klebestellen
  • hohe Volumenströme durch Dimensionen bis DN 500
  • geringe Anlagendrücke (10 bar) machen Einsatz von faserverstärkten Polypropylenrohr möglich
  • geringere Wärmeausdehnung als herkömmliche Kunststoffe (nur 0,035 mm/mK)
  • langlebiger als Stahl und preiswerter als Edelstahl
  • umweltfreundlich da recycelbar
  • günstigere CO2-Bilanz als Stahl oder Edelstahl in der Herstellung

Produktvorteile

aquatherm blue pipe TI

 

  • geringe Längenausdehnung
  • hohe chemische Beständigkeit
  • korrosionsresistent
  • sehr gute Schweißeigenschaften
  • kein Auflösen von Dichtringen oder Klebestellen
  • hohe Schlagzähigkeit
  • geringes Gewicht
  • selbstkompensierend
  • hoher Eigendämmwert
  • langlebiger als Stahl und preiswerter als Edelstahl
  • geringerer CO2-Footprint in der Herstellung als Stahl oder Edelstahl
  • Lieferung Rohr bis DN 300

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

VERARBEITUNG

aquatherm Rohre und Fitting werden durch Wärmefusion miteinander verbunden. Der Kunststoff verschmilzt dabei zu einer homogenen, stoffschlüssigen Einheit. Doppelte Materialstärke an der Verbindungsstelle – das bedeutet doppelte Sicherheit an dem sonst kritischen Punkt eines Rohrleitungssystems. Mit der Fusionstechnik von aquatherm schaffen Sie schnell eine dauerhaft dichte Verbindung!

Abhängig von der Dimension werden Rohre und Fittinge durch das Heizelement-Muffenschweißverfahren, das Stumpfschweißverfahren oder das Elektro-Muffenschweißverfahrenverbunden.